Johanna Eck & Wir

"Die Menschen, so will es mir scheinen, bilden eine große Einheit, und wo sie einander unrecht tun, schlagen sie sich selbst und allen ins Gesicht."

Johanna Eck, Gerechte unter den Völkern

Von der Berufsbildungsreife
bis zum MSA und zum Abitur

In der Integrierten Sekundarschule (ISS) wird jede und jeder Einzelne nach besten Kräften individuell bis zur 10. Klasse gefördert. Ein Sitzenbleiben gibt es an der Sekundarschule nicht. Alle Schulabschlüsse – von der Berufsbildungsreife bis zum Abitur – können über die Sekundarschule erreicht werden, auch wenn diese noch keine gymnasiale Oberstufe hat. Da die Johanna-Eck-Schule in absehbarer  Zeit Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe werden soll, wird es bald die ersten 7. Jahrgänge geben, die für den Weg zum Abitur nicht mehr die Schule wechseln müssen.

Aktuell  pflegen wir unsere Kooperation mit ausgewählten Oberstufenzentren, an denen unsere Schüler *innen – bei  Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen – die Hochschulreife oder Fachhochschulreife anstreben können.

Zu den Bildungsabschlüssen, die bereits jetzt an der Johanna-Eck-Schule erlangt werden können, gehören:

Die Berufsbildungsreife (BBR), die bereits am Ende der 9. Klasse, aber auch noch nach der 10. Klasse erlangt werden.

Der Schulabschluss, der – bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen am Ende der 10. Klasse erreicht werden kann, ist für viele Schülerinnen und Schüler ein Etappenziel für ihren weiteren Weg zum Abitur, für andere der Einstieg in die (Duale) Berufsausbildung. Die möglichen Abschlüsse zu diesem Zeitpunkt sind der Mittlere Schulabschluss (MSA) und die erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR).

Der MSA ist – neben Mindestnoten in ausgewählten Fächern eine Voraussetzung dafür, nach der 10. Klasse in der gymnasialen Oberstufe weiterzumachen. Die gymnasiale Oberstufe an der Sekundarschule dauert in der Regel drei Jahre, kann bei besonders guten Leistungen aber in zwei Jahren durchlaufen werden.

Abschlüsse, die nach bestandenen Prüfungen an der Sekundarschule erreicht werden können

Berufsbildungsreife (BBR), Erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR), Mittlerer Schulabschluss (MSA), Fachhochschulreife (schulischer Teil), Abitur:  direkt an Sekundarschulen mit gymnasialer Oberstufe oder  an kooperierenden Oberstufenzentren oder mit Wechsel an eine andere Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe)

Auch Abschlüsse für Schüler mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt „Lernen“ sind an der Sekundarschule erreichbar. Schülerinnen und Schüler mit diesem Förderschwerpunkt  können am Ende der 10. Klasse alternativ zu den genannten Abschlüssen auch den berufsorientierenden Abschluss oder den mit der Berufsbildungsreife gleichwertigen Abschluss erlangen.

Über die Anforderungen  und Voraussetzungen zur Erlangung der unterschiedlichen Abschlüsse informiert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend Familie mit Broschüren und auch auf entsprechenden Themenseiten des Webauftritts.

Die Berufsbildungsreife ist der erste zu erreichende Abschluss und wird in der 9. Klasse abgelegt. Es gibt Mindestanforderungen bei den Jahrgangsnoten und vergleichende Arbeiten in Deutsch und Mathematik. Alle Schülerinnen und Schüler nehmen daran teil. Wer die BBR nicht am Ende der 9. Klasse schafft, rückt trotzdem in die Klasse 10 auf und kann sie dort durch erfolgreiche Teilnahme an den vergleichenden Arbeiten erreichen. Außerdem ist die freiwillige Teilnahme an der MSA/EBBR-Prüfung möglich; bei Erfolg können dadurch alle Schulabschlüsse erreicht werden.

Prüfungstermine BBR 2020 an der JES

Di., 21. April Deutsch schriftlich
Mi., 29. April Mathematik schriftlich

Schüler, die nach der 9. Klasse die Anforderungen für die Berufsbildungsreife (BBR) erfüllt haben, müssen an der gemeinsamen Prüfung für den Mittleren Schulabschluss (MSA) und die erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR) teilnehmen. Wer die BBR nicht geschafft hat, kann unter bestimmten Bedingungen die Prüfung freiwillig ableisten, um einen der beiden Abschlüsse zu erreichen.

Prüfungstermine EBBR/MSA 2020 an der JES:

Mo., 16. März Technikprobe für Präsenationen
Mi.-Fr. 18.-20. März Präsentationen
Mo./Di. 30./31. März Englisch Sprechfertigkeit
Di., 21. April Deutsch schriftlich
Mi., 29. April Mathematik schriftlich
Di., 5. Mai Englisch schriftlich

Die Präsentationsprüfung kann in allen Fächern – außer in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch – in Form einer Gruppenprüfung mit bis zu vier Schülerinnen oder Schülern abgelegt werden und dauert für jede*n zu prüfende*n 15 Minuten pro Prüfling. Eine Einzelprüfung ist nur auf begründeten Antrag möglich.

Folgende Grundsätze gelten für die Themenwahl:

Das Thema entstammt dem Rahmenlehrplan der Sekundarstufe I, ist aber keine Wiederholung des Unterrichtsstoffes.

Das Thema ist konkret, hat eine eindeutige Fragestellung und wird in verschiedenen Teilaspekten diskutiert. Eine eigene Problemstellung wird bearbeitet und mit Hilfe einer eigenständigen Recherche beantwortet.

Das Thema ist vom Umfang her in der Prüfungszeit vollständig darstellbar. Die Prüfungsgruppe setzt sich dazu einen realistischen Zeitrahmen und grenzt das Thema ein.