Johanna Eck & Wir

"Die Menschen, so will es mir scheinen, bilden eine große Einheit, und wo sie einander unrecht tun, schlagen sie sich selbst und allen ins Gesicht."

Johanna Eck, Gerechte unter den Völkern

Nice 2 meet U: Johanna ‚Live‘!

Johanna, Du hier und nicht in Hollywood? Okay, nicht in Hollywood, aber immerhin: Um uns kennenlernen zu können, hat eine professionelle Regisseurin, die sich unserer Schule verbunden fühlt, eine Kurzreise durch unser Johanna-Universum als Film gestaltet, den wir hier vorstellen und zeigen. Danach werden wir in lockerer Folge auch Einzelclips zu einzelnen Themen und Bereichen unseres Schullebens veröffentlichen. Wir wünschen Ihnen und Euch viel Spaß beim filmischen ‚Meet&Greet‘ mit unserer Johanna: Nice 2 meet U!

„Von nun an gehören wir zur Johanna!“ – Einblick in die erste Schulwoche als neue Siebtklässler: Tag 1, Tag 2, Tag 3

„Guests from the USA“ – Die Johanna bekommt Besuch!

„Sich vertragen… geht durch den Magen!“ Unsere Schulgemeinschaft wächst zusammen!

 „Wem gehört die Johanna? Uns!“ Schüler*innen präsentieren ihre Schule:*

Gestatten? Johanna! Der Schulleiter stellt unsere Schule vor!:*

Jede*r ist Künstler*in – aber manche entdecken das erst an der Johanna!*

Science-Girls (…und Jungs natürlich auch) laden ein zum NaWi-Unterricht*

Denn sie wissen, was sie tun: Demokratie live an der Johanna*

Andere wissen auch, wie „Gute Schule“ geht…**

*externe Youtube-Links,   ** externer Link zum Podcast „Schuldialoge;  für die anderen Inhalte des Anbieters übernehmen wir kein Gewähr
Nachrichten

Nachrichten

*מזל תוב – Glückwunsch!

Die Schulfamilie der Johanna-Eck-Schule gratuliert (*Masl tov!) zum diesjährigen 75jährigen Bestehen des Staates Israel (dem einzigen demokratisch verfassten Staat in der Nahost-Region) und freut sich auf den israelisch-deutschen Schüleraustausch im Schuljahr 2023/24, der sich gerade in der Vorbereitung befindet. Die Reise nach Israel wird ein Höhepunkt in der Reihe der Veranstaltungen in Johannas Jahr – 50 Jahre ‚Gerechte unter den Völkern sein. Und wir freuen uns schon riesig auf den Gegenbesuch der israelischen Gruppe in Berlin im Frühjahr 2024! Zu dem Aufenthalt unserer Schüler*innen in Israel wird ein intensiv vorbereiteter Besuch des Shoah-Gedenkzentrums Yad Vashem gehören, von wo die Schüler*innen einen Ableger des Baums mitbringen möchten, der für Johanna Eck im ‚Garten der Gerechten‘ gepflanzt wurde. Der Ableger soll auf dem Schulgelände der Johanna-Eck-Schule im neuen ‚Garten der Gerechtigkeit‘ eingepflanzt werden, in dem auch die 9 neu gepflanzten – dann 10 – Bäume ‚Gerechten unter den Völkern‘ aus unterschiedlichen Erdteilen gewidmet werden.

Mehr

Vorfreude auf Besuch aus Pervomaisk, (Mykolaiv Oblast, Ukraine)

Wenn der Bürgermeister aus Pervomaisk, im ukrainischen Verwaltungsdistrikt (Oblast) Mykolaiv nach Berlin kommt, um den voraussichtlichen Berliner Partnerbezirk Neukölln zu besuchen und seinen Amtskollegen, Bezirksbürgermeister Martin Hikel, zu treffen, wird er auch unsere Johanna-Eck-Schule besuchen, zu der persönliche Kontakte bestehen und ukrainische Schüler*innen aus verschiedenen Klassen treffen, darunter auch aus unserer ukrainischen Willkommensklasse. Als leckeren Vorboten schickte der Pervomasiker Bürgermeister ein reichverziertes süßes Brot als kulinarischen Gruß.

Mehr

Johanna trifft Marianne Burkert-Eulitz (MdA, Grüne) zum Thema „gelingende Schule“

Nicht nur unsere Schüler*innen-Familien liegen der Johanna am Herzen. Daher sind wir dankbar über den Austausch mit der Sprecherin für Familie und Bildung der Grünen Marianne Burkert-Eulitz, den unsere GEV (2.v.l. Frau Bußmann und 4.v.l. Frau Boldt) organisiert hat. Alle Seiten sind sich einig: Nur wenn sich Eltern und die Jugendlichen zur Schulfamilie zählen, gelingt im Sinne der Bildungslaufbahn ein Erfolg. Gelingensbedingungen sind neben der sozialräumlichen Öffnung in die Nachbarschaft sowie die ortsansässigen Vereine und Träger niedrigschwellige Angebote für die Erziehungsberechtigten unserer Schüler*innen. Daran arbeitet die Johanna unentwegt! Denn eines ist klar: Wir verfolgen das gleiche Ziel, nämlich unsere Jugendlichen in Verantwortung für sich und die Gesellschaft hineinwachsen zu lassen.

Mehr

Johanna engagiert sich am „Berliner Wochenende für die Demokratie“

Selbst am Wochenende zeigen Jugendliche der Johanna zivilgesellschaftliches Engagement, so auch am vergangenen "Berliner Wochenende für die Demokratie". Vor zwei Wochen haben Jugendliche unserer Johanna gemeinsam mit Schüler*innen 3 weiterer Schulen in einem mehrtägigen Workshop in der Gelben Villa über das Zusammenleben diskutiert und beraten. Die Ergebnisse waren die Vorarbeit für den gestrigen Austausch im Humboldtforum im Rahmen des bundesweiten Jubiläumsprogramms „175 Jahre Revolution 1848“ mit der Zivilgesellschaft . Ja, Sie haben richtig gelesen. Unsere Jugendlichen waren am Sonntag, 19. März aktiv für Johanna und die Gesellschaft. Neben zahlreichen Impulsen, welche die Erwachsenen hoffentlich aus diesem Panel mitnehmen, sind auch nachfolgende Illustrationen entstanden! Schulleiter Engin Çatik, der mit Familie vor Ort war, sagt dazu:  "Die Mehrheit der Jugendlichen ist aktiver und verantwortungsbewusster als so mancher Erwachsener glauben mag! Weiter so!"

Mehr

„Johanna“ begrüßt Louis Krüger (MdA, bildungspolitischer Sprecher der Grünen)

Gearbeitet wird an der Johanna auch in diesen Zeiten. Nach Besuchen von Franziska Brychcy (Die Linke) und Katharina Günther-Wünsch (CDU) setzen sich die Besuche der bildungspolitischen Sprecher an der Johanna trotz laufender Koalitionsverhandlungen fort. Herr Louis Krüger war in Begleitung unserer Schulpatin des SOR-SMC-Netzwerks Frau Aferdita Suka (beide Grüne) zu Gast, um über das Thema "Gelingende Schule" zu sprechen. Neben dem Austausch zu den Schulentwicklungsplänen hin zur Gemeinschaftsschule inkl. des Mensaneubaus war die Schüler*innenpartizipation, die an der Johanna auf unterschiedlichste Weise, z.B. im Kunst-am-Bau-Workshop (siehe Ergebnis im Bild) gelebt wird, Thema. Eine Einladung ins Abgeordnetenhaus haben unsere Kids sicher! Vielen Dank dafür!

Mehr

0. Elternabend für den neuen 7. Jahrgang

Liebe Eltern der zukünftigen 7. Klässler*innen! So wie Sie und Ihre Kinder warten auch wir gespannt auf die Übermittlung der Bescheide durch das Schulamt Tempelhof-Schöneberg. Sobald diese unsere Schulgemeinschaft erreicht haben, erhalten Sie weitere Informationen zum Schulbesuch Ihres Kindes an unserer Johanna. Notieren sollten Sie sich, sofern Ihr Kind aufgenommen worden ist, den termin des 0. Elternabends, der in den vergangenen Jahren so manche Aufregung gelindert hat. Wir laden Sie und Ihre Kinder daher ein am 22.6. um 18.30 Uhr die neuen Mitschüler*innen als auch Klassenleitungen kennen zu lernen. Bis dahin drücken wir Ihnen allen für die Aufnahme an Ihrer Wunschschule die Daumen!

Mehr

Schule in Pandemiezeiten – von Warnstufen und Farben

Ähnlich wie für die allgemeinen Pandemie-Regeln, gibt es auch für die Berliner Schulen einen Stufenplan, der mit ampelähnlichen Farbkennungen signalisiert, auf welcher Warn- bzw. Schutzstufe sich eine Schule befindet und die entsprechenden Regelungen festlegt und über die man sich auf den Seiten der Senatsverwaltung detailliert informieren kann:

https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/

Über den jeweils aktuellen Stufenplan-/Warnstufen-Status für die Johanna-Eck-Schule informieren wir hier auf der Startseite unseres Internetauftritts und auf den bewährten elektronischen Informationskanälen unserer Schule.

Den neu geltende Handlungsrahmen für das Schuljahr 2022/23 finden Sie hier.