Johanna Eck & Wir

"Die Menschen, so will es mir scheinen, bilden eine große Einheit, und wo sie einander unrecht tun, schlagen sie sich selbst und allen ins Gesicht."

Johanna Eck, Gerechte unter den Völkern

Herrrrreinspaziert: Johannas Tag der offenen Tür am 9. Dezember 2023

Die Johanna lädt wieder ein zum ‚Tag der offenen Tür‘: Dieses Mal zum 9. Dezember 2023 (10 bis 13 Uhr); wie immer in zeitlicher Nähe zu dem besonderen Datum unserer Namenspatronin, Johanna Eck, die im Dezember 1973 für ihren besonderen Mut, Menschen vor nationalsozialistischer Verfolgung erfolgreich und unter hohem persönlichen Risiko versteckt und gerettet zu haben, als ‚Gerechte unter den Völkern‘ geehrt wurde. Ein reichhaltiges, informatives und außerdem noch unterhaltsames Programm gibt vielfältige Einblicke…

…in unsere innovativen Konzepte und vielfältige Unterrichtswelt mit unseren fachübergreifenden Horizonte-Kursen (Wahlpflichtunterricht); unbenoteten Jahrgangsfächern, themenorientierten Jahrgangsfahrten (7: Teambuilding, 9: Politik/ Geschichte) und optionalen Projekt-/Sprachenfahrten, (Stipendien-) Beratung für Auslandsschulzeiten, starkes Coaching für Berufsorientierung spannenden AGs und und und…

Come in and find out!

Nice 2 meet U: Johanna ‚Live‘!

Johanna, Du hier und nicht in Hollywood? Okay, nicht in Hollywood, aber immerhin: Um uns kennenlernen zu können, hat eine professionelle Regisseurin, die sich unserer Schule verbunden fühlt, eine Kurzreise durch unser Johanna-Universum als Film gestaltet, den wir hier vorstellen und zeigen. Danach werden wir in lockerer Folge auch Einzelclips zu einzelnen Themen und Bereichen unseres Schullebens veröffentlichen. Wir wünschen Ihnen und Euch viel Spaß beim filmischen ‚Meet&Greet‘ mit unserer Johanna: Nice 2 meet U!

Nachrichten

Nachrichten

Aufführung mehrWERT deluxe

Am 23.11.2023 von 18.30 - 20 Uhr lädt Johanna die Schulgemeinschaft herzlich zur Theateraufführung "mehrWERT deluxe" ein. Unsere Schüler*innen sehen das Theaterstück im Rahmen des Unterrichts. Nun haben alle anderen, vor allem die Eltern und Erziehungsberechtigten die einmalige Gelegenheit das Stück, in den neuen Leseterrassen (Multifunktionsgebäude) zu sehen. Thematisch wird die Frage "Wie gehen wir mit Konflikten um und stärken uns gegenseitig?" bearbeitet. Das Theaterstück ist kostenlos, dennoch wird um Anmeldung unter sekretariat@johanna-eck.schule.berlin.de gebeten. Johanna on stage!

Mehr

Schul-Summit der Deutschen Bahn im Januar 2024 an der Johanna

Die Johanna freut sich und ist auch ein bisschen stolz darauf, dass die Deutsche Bahn nach dem gelungenen Auftakt gemeinsamer Aktivitäten in Sachen Berufsorientierung und Ausbildung sich als einer unserer neuen Kooperationspartner dazu entschieden hat, uns die Durchführung ihres Schul-Summits im Januar 2024 anzubieten. Wir haben gerne zugesagt und sehen das auch als „Aufgalopp“ zur Einrichtung unserer künftigen gymnasialen Oberstufe mit Akzent Berufsorientierung (mit Abitur als Voraussetzung für Duale Ausbildung, Duales Studium – Studium an technisch-gewerblichen Hochschulen/Universitäten). Wir freuen uns auf unsere Gäste, zu denen dann auch…

Mehr

Johanna proudly presents: „The Duke of Edinburgh’s International Award”

Die Johanna trägt jetzt die Plakette „The Duke of Edinburgh International Award“, mit der seit 1956 besonders soziale Engagement, Gemeinschaftssinn und individueller Leistungswille gefördert und gewürdigt werden. Das karitative Programm wurde im Vereinigten Königreich gemeinsam vom deutschen Erlebnispädagogen Kurt Hahn und von (Prinz“ Philip, Duke of Edinburgh gegründet The Duke of Edinburgh´s Award entwickelten in Dutzenden Ländern fast aller Erdteile organisierte nationale Programme. Zunächst auf Jungen fokussiert, haben seit 1958 auch Mädchen gleichberechtigten Zugang zum Programm. Der royale Titel „Duke of Edinburgh“ ging nach dem Tod des Ehemanns der - inzwischen ebenfalls verstorbenen - Queen Elizabeth, Prinz Philipp, der auch deutsche Wurzeln hatte, auf den gemeinsamen Sohn Prinz Edward, Bruder des heutigen Königs Charles III über. Das Programm war inhaltlich nicht von dem Wechsel berührt.

Mehr

Welcome Rotaract@Johanna

Am ersten Wochenende nach den Ferien konnte die Johanna besondere Gäste begrüßen: ‚Rotaract Berlin“, die jungen Rotarier*innen, trafen sich auf Einladung der Schule in unserer Cafeteria und zum Gedankenaustausch. Besonders die Aktionen der Johanna zum Thema Leseförderung bzw. Demokratiebildung weckte das Interesse der jungen Erwachsenen, die sich auch im Jugendaustausch engagieren, unabhängig davon, ob sie selbst mit einem Rotary-Stipendium Auslandserfahrungen sammeln konnten oder nicht. Ihr Name, das für „Rotary in Action“ steht, ist dabei Programm.

Mehr

Die Johanna hat jetzt einen Lise-Meitner-Fachraum für Physik!

Seit dem Umbruch im Schuljahr 2019/2020 benennt die Johanna-Eck-Schule ihre Fach-, Klassen- und Kursräume nach Persönlichkeiten, die zum Schulprofil passen. Am diesjährigen 9. November benannten Schüler*innen im Einvernehmen mit ihrer Schule und zusammen mit ihrem Physiklehrer einen ihrer Physik-Raum nach Lise Meitner. Sie war nicht nur eine überaus anerkannte und renommierte Physikerin, sondern außerdem auch Pionierin als Frau in der Wissenschaft und ist damit eine wunderbare Namenspatronin für den Fachraum. Die Johanna ermuntert und ermutigt ausdrücklich ihre Jugendlichen, Namensvorschläge für die Benennung von Fach-, Kurs und Klassenräumen zu machen! Lise Meitner floh 1938 vor der nationalsozialistischen Verfolgung nach Schweden. Der Benennungsvorschlag erfolgte gemeinsam durch den Kursleiter und seine Schüler*innen.

Mehr

Ab 13.11.2023: ‚Frühverkauf‘ in der Cafeteria der Johanna

Unser Caterer Sonnenkäfer GmbH bietet dann schon auch vor Unterrichtsbeginn einen Verkauf in der Zeit von 08:00 – 08:20 Uhr an – für alle „Schlafmützen“ die es nicht schaffen, sich zu Hause eine „Stulle“ vorzubereiten. Wichtig: Die Schüler*innen erreichen die Cafeteria in dieser Zeit über das kleine Gartentor zwischen Hauptgebäude und Sporthalle. Die Empfehlung an unsere Schüler*innen: Kommt möglichst nicht „auf den letzten Drücker! Ihr wisst ja: Um Punkt 8.25 schließt das Hauptportal und man kommt nur noch durch die Verspätungsschleuse in Begleitung eines Erwachsenen in den Klassenraum.

Mehr

Was lange währt…wird endlich: lecker!

Auf die Plätze , fertig, lecker: Lange haben die Johanna und auch das ebenso engagierte Team des inzwischen vertraglich angedockten Teams von „Sonnenkäfer-Catering“ gewartet, bzw. sich „geduldet“: Nach der ohnedies jahrelang verzögerten Übergabe des Mehrzweckgebäudes durch den Bezirk im „hoffnungsvollen Rohzustand“, können wir nun ebenso erfreut wie erleichtert bekanntgeben, dass auch die Sommerferien genutzt wurden, um sicherzustellen, dass es tatsächlich mit Start des neuen Schuljahr im „zuversichtlichen Probebetrieb“ losgehen kann.

Hinweise zu den Modalitäten der Anmeldung

Sonnenkäfer-Catering hat einen festen Vertrag mit dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg/Schulträger, in dem alle Modalitäten/Standards für Schulcatering festgelegt sind. Außerdem bestehen Absprachen zwischen den „Sonnenkäfern“und der Johanna, auch bei der Öffnung in den Sozialraum zusammenzuwirken, zum Beispiel bei der Realisierung eines Nachbarschaftsfests, dass die Johanna künftig mindestens im Zweijahres-Rhythmus stattfinden lassen möchte, ggfs. auch in Kooperation mit Hoffesten benachbarter Wohnungsbausgesellschaften bzw. der Kleingartenanlage und Sportvereinen, die mit der Johanna kooperieren.

Das Sonnenkäfer-Catering startet sein Angebot für die Johanna am Montag, 28. August 2023. Als Willkommensanlass können die Eltern des neuen 7. Jahrgangs, die ggfs. ihre Kinder zum Start an der Johanna persönlich bringen und auf sie warten möchten, hier auf sie warten. Die Willkommensveranstaltung für unsere neuen 7er finden – zur klaren Unterscheidung von Einschulungsfeiern an Grundschulen – ohne Eltern statt. Es gilt das Motto: „Wir sind ja jetzt schon groß!“.

Das Sonnenkäfer-Catering wird auch Snacks in der kurzen Frühstückspause (20 Minuten) anbieten und zwar per „Fensterverkauf“ auf beiden Schulhöfen der Johanna. Außerdem wird mit einem Angebot für Mittagessen im so bezeichneten „Mittagsband“ der Johanna gestartet. Es wird eine dem Schülerausweis vergleichbare „Barcode-Karte“ geben, die für den Caterer diskret und äußerlich nicht erkennbar macht, ob die Teilnahme als Selbstzahlende oder über Berlin-Pass erfolgt.

Anders als an Grundschulen wurde das Mittagessen an weiterführenden Schulen wie der Johanna weder von früheren, noch von der jetzigen Landesregierung generell „beitragsfrei“ gestellt. Allerdings können Inhaber*innen eines BerlinPasses die Übernahme der Kosten durch die Leistungsstelle beantragen: ganz einfach durch Vorlage des noch mindestens 3 Monate gültigen BerlinPasses im Schulbüro.  Details zur Anmeldung und Nutzung des Angebots finden Sie hier und auf der Anbieter-Website: https://sonnenkaefer-catering.de/. 

Das Anmeldeformular finden Sie hier.

 

Hier können Sie schon mal einen Blick in die Speisepläne der Monate August und September werfen. Guten Appetit!

Welcome (back!) @ Johanna!

Rechtzeitig vor den Ferien kommen hier – wie versprochen – noch einige nützliche Tipps zum Start ins neue Schuljahr, auf das wir uns als – wie immer zum Schuljahresbeginn veränderte -Schulfamilie wieder sehr freuen. Und hier also die wichtigsten Vorab-Infos (zum Unterrichtsbeginn, den Bücher- und Materiallisten, BerlinPässen u.a.) und anderen wissenswerten Dinge für einen gelingenden Schuljahresstart…

Start ins neue Schuljahr nach den Sommerferien…

Alle Klassen außer den „neuen 7ern“ erwarten wir am Montag, den 28.08. um 8.30 Uhr. Die Schüler*innen treffen rechtzeitig ein. Die Verspätungs-Schleuse funktioniert mit den bekannten Regelungen vom ersten Schultag an!

Die Schüler*innen des neuen 7. Jahrgang begrüßen wir herzlich am Dienstag, 29.08.2023. Unsere Johanna-Botschafter*innen, bei denen Ihr später auch mitmachen könnt, nehmen Euch ab 10:00 h am Hauptportal im Empfang, damit um 10:30h alle in der Aula sind, wenn unser Schulleiter euch begrüßt. Anders als bei der Einschulung in der Grundschule, ist das eine Veranstaltung ohne Eltern/Erziehungsberechtigte. Ihr gehört ja ab sofort zu „den Großen“! Und es ist toll, zu Hause etwas zu erzählen zu haben. Apropos „zu den Großen gehören“: Vielleicht übt Ihr in den Ferien schon mal den Schulweg zu uns, um ein Gefühl für die Wegezeiten zu bekommen, am besten zwei verschiedene Fahrtwege, damit Ihr bei Streiks von BVG oder S-Bahn nicht auf dem Trockenen sitzt, bzw. Schienen-Ersatzverkehre elegant umfahren könnt. Wir erwarten generell, dass unsere Schüler*innen genug „Pufferzeit“ einplanen, um mögliche Verspätungen von Bussen und Zügen abfedern zu können. Für Verspätungen zum Unterricht, gibt es, wie an Grundschulen – anders als bei Fehltagen – nicht die Unterscheidung zwischen „entschuldigt“ unentschuldigt“. Und Verspätung sehen im Zeugnis immer echt doof aus.

Wir haben überwiegend Jahrgangslisten, die Sie unter folgendem Link auf dieser Website finden. Die Nutzung jahrgangsübergreifender Titel sollen helfen, Ihre Kosten so gering als möglich halten Sofern Sie als Erziehungsberechtigte selbstzahlend sind, freuen wir uns, wenn Sie die bewährte Kooperation mit unserer wunderbaren Partnerbuchhandlung nutzen: Die ‚Nicolai’sche Buchhandlung hat seit Anfang August nicht nur unsere Bücherlisten vorliegen, sondern hält wie jedes Jahr wieder ein gewisses Kontingent vor, so dass Sie nur den jeweiligen Jahrgang zu nennen brauchen, bzw. ob und welche WPU-Fächer belegt werden. (in den Bücherlisten farblich gekennzeichnet). Kinder mit BerlinPass müssen vor der Ausleihe einen noch mindestens drei Monate gültigen BerlinPass im Sekretariat vorlegen.

Sie können aber auch unserem Schulbuchfonds beitreten, mit welchem Sie jährlich Geld sparen. Unter folgendem Link finden Sie die notwendigen Informationen.

Für unsere Schüler*innen haben wir – auch auf der Lehrmittel-/Bücherliste aufgeführt – zur Unterstützung der Selbstorganisation ein Logbuch, das ähnlich wie ein Schülerkalender/Hausaufgabenheft funktioniert und verpflichtend zu führen ist. Die Klassenleitungen erklären, wie das funktioniert. Außerdem führen wir mit diesem Schuljahr 2023/24 für die Familien – also zur gemeinsamen Nutzung von Schüler*innen und ihren Erziehungsberechtigten – als Service erstmals und sukzessive den „Johanna-Ordner“ ein. In diesem werden Erziehungsberechtigte nützliche / häufig benötigte Formulare als Kopiervorlagen finden, Informationsmaterialien wie Schulordnung etc. und können individuelle Schulunterlagen archivieren, wie Kopien von Unterlagen, die Sie der Schule zur Verfügung gestellt haben oder auch in den verschiedenen Schuljahren erhaltene Zeugnisse und Urkunden des Kindes.

Wir bitten die Erziehungsberechtigten, ihre Kinder, nicht bereits erkrankt oder absehbar krank in die Schule zu schicken, auch mit Rücksicht auf die anderen Schüler*innen und die an der Johanna tätigen Erwachsenen. Das hilft Ausfälle aller Art zu reduzieren und sichert den Kids notwendige Erholung. Schon gar nicht sollten Sie Ihr Kind im Krankheitsfall „nur für die Klassenarbeit“ in die Schule schicken, die ja Eingang in die Benotung/in das Zeugnis findet.

Sollte Ihr Kind im Verlauf des Unterrichtstages Krankheits-Symptome zeigen, die eine Fortsetzung des Unterrichtstages nicht sinnvoll erscheinen lassen, rufen wir Sie an, damit Sie ihr Kind abholen (lassen) können.  Da kranke Kinder nicht sicher und konzentriert am Straßenverkehr teilnehmen können, schicken wir Kinder nicht allein nach Hause, auch nicht mit Ihrer Erlaubnis. Wenn Sie nicht (rechtzeitig) zur Schule kommen können, sorgen wir ggfs. für Transport zum Durchgangsarzt/zur Rettungsstelle, die sich dann mit ihnen in Verbindung setzen.

…dürfen in die Schule mitgebracht werden, sind aber ausgeschaltet (nicht Flugmodus, nicht Vibrationsalarm) und körpernah/diebstahlssicher am Körper zu tragen. Sie dürfen nur autorisiert– also auf Aufforderung im Unterricht oder außerunterrichtlich mit Erlaubnis eines/einer  Erwachsenen genutzt werden. Gleiches gilt für das Tragen von Kopfhörern und anderem Kommunikationszubehör. Diese Regelungen dienen zuallererst der Sicherheit Ihres Kindes vor unautorisierten Aufnahmen/Postings aller Art, also zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte ihres Kindes!

Wegen Regelverstößen eingezogene Geräte werden nur an Erziehungsberechtigte ausgehändigt. Dazu vereinbaren Sie bitte einen Ausgabetermin mit dem Sekretariat.

Wir bitten unsere Schüler*innen-Eltern ausdrücklich um sorgfältige Begleitung der Online-Aktivitäten ihrer Kinder – auch im eigenen Interesse: Erziehungsberechtigte sind im Zweifelsfall – im Rahmen ihrer Aufsichtspflicht – strafrechtlich verantwortlich für Rechtsverstöße ihrer minderjährigen Kinder.