Berufsorientierung an der Johanna-Eck-Schule

Berufsorientierung ist Querschnittsaufgabe der gesamten Schule. Deshalb wirken alle Lehrkräfte, sowie alle Fächer bei der Gestaltung und Umsetzung der Maßnahmen zur Berufsorientierung mit. Schwerpunktmäßig ist die Berufsorientierung jedoch im Fach WAT angesiedelt. Im Stundenplan ist im 9. als auch im 10. Jahrgang eine zweistündige Beratung zur Berufsorientierung (BO) verankert. Bereits im 2. Halbjahr der 8. Klasse wird vorbereitend der Berufswahlordner eingeführt.

Junge Menschen benötigen wirtschaftliche Grundkenntnisse und Kompetenzen heute und zukünftig auch, um als mündige Bürger und Bürgerinnen eigenständig und verantwortungsvoll handeln zu können. Ökonomisches Wissen ermöglicht es ihnen, unser wirtschaftliches System zu verstehen und sich der Voraussetzungen und Konsequenzen ihrer eigenen wirtschaftlichen Handlungen bewusst zu werden.

Der Weg in Erwerbsarbeit und Beruf ist in modernen Gesellschaften durch viele Wahl- und Entscheidungs-Möglichkeiten (und -Notwendigkeiten) gekennzeichnet, die große Herausforderungen darstellen. Unsere Schülerinnen sollen befähigt werden, individuelle berufliche Voraussetzungen und Wünsche zu spezifischen beruflichen Anforderungen in Beziehung zu setzen. Das Fach leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der individuellen Berufswahlkompetenz.

Ökonomische Bildung schließt deshalb heute die Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt ein und ermöglicht Jugendlichen so, eigenverantwortliche und sachkundige Entscheidungen für den weiteren Bildungsweg und die berufliche Zukunft zu treffen.

Mithilfe des Padlets können Sie sich einen Überblick verschaffen!

Leitziele der Berufsorientierung

Im Fachbereich WAT der Johanna-Eck-Schule haben wir uns für den Berufsorientierungsunterricht Leitzeile formuliert:

  • Schülerinnen und Schüler zur Aufnahme einer künftigen Berufstätigkeit befähigen
  • Schülerinnen und Schüler auf eine begründete und aussichtsreiche Berufswahl vorbereiten

Im Rahmen der Berufsorientierung in Unterricht, Beratung und Praktika können die Schülerinnen und Schüler der Johanna-Eck-Schule unter anderem:

  • ihre Interessen entdecken
  • ihre Stärken und Neigungen erkennen
  • unterschiedliche Berufsbilder und -felder kennenlernen
  • Praxiserfahrungen in konkreten Arbeitssituationen und im Unterricht sammeln und auswerten
  • Informations- und Beratungsmöglichkeiten zur Ausbildung kennen lernen und wahrnehmen
  • Bewerbungsunterlagen erstellen
  • Sich auf Bewerbungsgespräche in einem Betrieb erfolgreich vorbereiten
  • Einen individuellen Berufswahlordner zur eigenen Orientierung und Dokumentation führen