Johanna Eck & Wir

"Die Menschen, so will es mir scheinen, bilden eine große Einheit, und wo sie einander unrecht tun, schlagen sie sich selbst und allen ins Gesicht."

Johanna Eck, Gerechte unter den Völkern

Alle Nachrichten

Auch in Bildung und Erziehung gilt: Families first!

Der in der Senatsbildungsverwaltung für den Themenbereich Familie zuständige Staatssekretär, Falko Liecke besuchte die Johanna-Eck-Schule: Zum allgemeinen Gedankenaustausch zu bildungspolitischen Herausforderungen, der Bedeutung der Kooperation zwischen Schule und Familie; und um sich die familien-freundlichen Begleitkonzepte zum Schulalltag vorstellen zu lassen, zu denen unser schulnaher Bildungsverein mit seinem Bücherfonds und die lange im voraus geplanten Jahrgangsfahrten gehören...

Mehr

Präventionsinitiative der Johanna: „Messer machen Mörder!“

Der Titel dieser Präventionsinitiative an der Johanna klingt „krass hart“, wie es unser Schüler M. formulierte – aber er wirkt! Unser Kooperationspartner Polizei Berlin sensibilisiert Schüler*innen verschiedener Jahrgänge für die Gefahren für sich selbst und andere in Bezug auf Messer, wo immer diese mitgeführt werden. Ein - an der Johanna selbstredend verboten! - mitgeführtes Messer verführt nicht nur in unkontrollierten Situationen zur fatalen Nutzung, sondern stellt deshalb auch eine Gefahr für die eigene Sicherheit dar: Statistiken haben gezeigt, dass die Mehrheit der waffenbewehrten Gewaltstraftaten im Jugendbereich mit den eigenen oder ebenso mitgeführten  „Waffen“ erfolgen. Die Johanna führt deshalb in Zusammenarbeit mit ihren Kooperations-/Sicherheitspartnern regelmäßig entsprechende Fort- und Weiterbildungen durch, mit dem Credo: Der Besitz von Waffen wendet sich in Konfliktsituationen im Zweifelsfall gegen einen selbst! 

Mehr

„Mega-nett! Echt, jetzt mal!“

Mit diesem Schüler-Zitat dankt die Johanna herzlich dem Fahrgast-Betreuungsteam der S-Bahn und dem namentlich nicht bekannten S-Bahn-Passagier, die keine Mühe scheuten, einem unserer leicht „verpeilten“ Schüler das im Zug vergessene Smart-Phone wieder zukommen zu lassen. Die ganze schöne Story ist leider zu lang, um sie hier zu erzählen. Der Schüler würde sich gerne bei den „aktiven Smartphone-Rettern“ bedanken und freut sich, wenn die entsprechenden Namen der Johanna-Eck-Schule mitgeteilt werden. Auch die Johanna sagt ein herzliches Danke für das Engagement. Aktuell überlegen wir, was wir mit dem großen Stein anfangen, der dem Schüler vom Herzen fiel…  

Mehr

Nachschreibtermine an der Johanna im Schuljahr 2024 / 25

Die Nachschreibtermine für entschuldigt versäumte Klausuren finden an der Johanna in der Regel am 2. Sonnabend eines jeden Monats statt, außer dieser Sonnabend fällt in einen Ferienzeitraum. In Einzelfällen kann ein weiterer Nachschreibtermin innerhalb eines Monats anberaumt werden, zum Beispiel vor Zeugnis-Konferenzen. Bitte beachten: Wenn eine Klassenarbeit/Prüfungsleistung versäumt wurde, genügt für den ersten Versuch in der Regel die schriftliche Entschuldigung der Erziehungsberechtigten (außer es besteht Attestpflicht). Für Ersatz-, Nachschreib- und Wiederholungstermine gilt auf jeden Fall Attestpflicht. Andernfalls bzw. bei ausbleibender Krankmeldung wird die Prüfungsleistung mit 0 Punkten bewertet.

Mehr

Wie schön, dass Du gekommen bist…!

Schulleiter Engin Çatık begrüßte die Kids am Montag und verabschiedete sie am Freitag nach der ersten, spannenden  Woche mit der „Johanna-Tüte, die ein bisschen an die Schultüte der Einschulung in die Grundschule erinnern mag, aber natürlich nach Form und Inhalt deutlich signalisiert, dass unsere „neuen 7er“ jetzt zu „den Großen“ gehören. Die nächste Woche ist der Stundentafel des 7. Jahrgangs gewidmet, bevor es in der 3. Unterrichtswoche auf gemeinsame Jahrgangsfahrt (Thema: Teambuilding) geht.

Mehr

Juniorwahl an der Johanna – Wählen wie die Erwachsenen

Kurz vor den Europawahlen, die in Deutschland bekanntlich am 09. Juni 2024 stattfanden, waren auch die Jugendlichen der Johanna-Eck-Schule an die Urnen gerufen. Schüler*innen konnten in einer simulierten Europawahl, organisiert als U16-Wahlen,, das erstmals auch Jugendliche ab 16 bei den Wahlen zum Europäischen Parlament zugelassen waren, auf originalgetreuen Kopien der „echten“ Wahlzettel ihre Stimme abgeben. Und tatsächlich stimmten sie ähnlich wie die Wahlberechtigten ab: Starke Stimmanteile entfielen auf die beiden Volksparteien CDU und SPD, sowie auf die bekannteste populistische Partei, die AfD. Das mag auf den ersten Blick verwundern, wenn man bedenkt, dass ein erheblicher Teil der Schüler*innenschaft familiären Migrations-Hintergrund hat.

Mehr

Johanna auf dem Nachbarschaftsfest 2024 am Rathaus Schöneberg

Die Johanna hat am Rathaus Schöneberg beim Nachbarschaftsfest 2024 des Bezirks Tempelhof-Schöneberg mitgefeiert und war mit einem Stand dabei, an dem unter anderem das europäische Themenjahr der Johanna vorgestellt wurde. Besonders gut kam das EU-ropa-Quiz von Johannas „Quizzeria“ bei den Stand-Besucher*innen an. Zu gewinnen gab es, ganz passend zum Bildungsauftrag der Johanna: Neue Erkenntnisse. Um es nicht zu knifflig zu machen, gab es natürlich auch augenzwinkernde/humorvolle Fragen. Unsere Besucherinnen konnten sich problemlos parteiübergreifend darauf einigen, dass Johannas Europa-Jahr eine tolle Idee ist: Bezirksstadträtin / Leiterin der Abteilung für Stadtentwicklung und Facility Management Eva Majewski (CDU) und Schul-Ausschussvorsitzende Martina Zander-Rade  (Bündnis 90 Grüne).

Mehr

Raindrops keep fallin‘ on…Johanna!

Ja, klar, der Titel des erfolgreichsten Regensongs ever (2 Oscars in den Kategorien: „Best Song“ und „Best Soundtrack“ für Film-Musik) lautet eigentlich genau genommen „Raindrops keep fallin‘ on my head“, aber es passt so oder so: Die Johanna hat jetzt für bestimmte Bereiche des Schulgeländes ein von Schüler*innen installiertes ökologisch- nachhaltiges Bewässerungssystem, inklusive Regentonne. Das Bewässerungssystem entstand in einer im allerbesten Sinne ganzheitlichen Initiative: ausgelöst von der Arbeitsgemeinschaft „Interkulturelles Kochen / Kulinarische Weltreisen“ und dem Ziel, dafür selbst gezogenes Gemüse zu verwenden, stand die Frage an, wie für die selbst angelegten Beete Niederschläge nutzbar gemacht werden kann…

Mehr

Happy Birthday, Grundgesetz!

Punktgenau zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes konnte der Schulleiter dem GSV-Vorstand die ersten Exemplare der Doppel-Broschüre mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und der Berliner Landesverfassung überreichen, dank einer Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung!  Die Verteilung ist Teil unserer Initiativen zum schulischen Themenschwerpunkt „Demokratie-Bildung“. 

Mehr

Europawahl rückt näher: „Grillfest“ mit dem Landeswahlleiter

Johannas Grillsaison 2024 wurde – passend zum Themenjahr „2024: Die Johanna in Europa – Europa an der Johanna“ kurz vor den Europawahlen am 9. Juni mit dem Berliner Landeswahlleiter Prof. Stefan Bröchler als besonderem Gast eröffnet. Das Format „Johannas Grillfest" hat zwei aufeinander abgestimmte Komponenten: Zum einen wird der besondere Gast „gegrillt“, zum anderen gibt es eine gesellige gemeinsame Grillrunde. Der Titel des Formats „Grillfest“ beinhaltet also ein Wortspiel, bzw. Doppelsinn. In der ernsthaften und engagierten Gesprächsrunde gab der Landeswahlleiter interessante Einblicke hinter die Kulissen der Wahlorganisationen, sozusagen in den „Maschinenraum der Demokratie“. Einen besseren Einblick erhält man im Beitrag der rbb-Abendschau: https://www.rbb-online.de/abendschau/videos/archiv.html.

Mehr

Die Spannung steigt: Wer gehört zum neuen 7. Jahrgang der Johanna?

Diese Post wird besonders sehnlich von Eltern erwartet und wir drücken allen die Daumen: Hat mein/unser Kind einen Platz an der Johanna als Erstwunsch-Schule bekommen? Hier kommen noch einmal ein paar Kurzinfos zu den Chancen: Ergänzend zu den Erstwünschen berücksichtigt der Schulträger (Schulamt des Bezirks Tempelhof-Schöneberg) schulgesetzkonform im dafür vorgeschriebenen Rahmen auch „Geschwister-Anträge“ und natürlich die Bewerbungen für Kinder mit Förderstatus. Daher können wir nicht vorhersehen, wie viele Erstwunsch-Bewerbungen zum Zuge kommen werden. Klar ist: Die Johanna war erneut „übernachgefragt“ erhielt also mehr Erstwunsch-Bewerbungen als Plätze verfügbar waren.

Mehr

Berlin-Challenge: Johanna goes digital

Unsere Johanna sucht und findet an vielen Stellen Anschluss an die Digitalisierung, unter anderem als Projekt-Schule der „Berlin-Challenge“. Zuletzt konnte ein Laser-Cutter angeschafft werden, jetzt folgen für die Unterrichtsräume 30 neue digitale Whiteboards der neuesten Generation. Die Johanna ist innovativ und proaktiv zum Thema Digitalisierung – mit vielen Initiativen und Projekten. Für das nächste Schuljahr ist zum Beispiel geplant: Ein digitaler Schüler*innen-Ausweis, mit dem man dann später zum Beispiel über die jetzt schon per Barcode geregelte Schulbuch- und Bibliotheksausleihe hinaus auch zum besuchten Unterricht elektronisch ein- und auschecken kann. Es soll ja schon vorgekommen sein, dass Lehrkräfte vergaßen, einen in die Anwesenheitsliste einzutragen.

Mehr

ברוך הבא! Herzlich Willkommen!

„Wir sollten uns als Menschen begegnen“ Eine Gruppe israelischer Jugendlicher bereist auf gemeinsame Initiative eines in Neukölln angesiedelten gemeinnützigen Vereins und der Berliner Botschaft des Staates Israel aktuell Berlin und macht – außer in Neukölln auch Station an unserer Johanna. Die Johanna-Eck-Schule widmete und beging das zurückliegende Kalenderjahr 2023 als Themenjahr in Sachen Zivilcourage: 2023: Johannas Jahr – 50 Jahre ‚Gerechte unter den Völkern‘. Die „Young Ambassadors“ treffen auf eine Lerngruppe, der mehrere „Johanna-Botschafter*innen“ angehören. Es ist also sozusagen ein Treffen „unter Diplomat*innen“.

Mehr

“Johanna on tour”: Buen viaje! Sprachenfahrt „Spanisch 2024“ der Johanna

Unsere diesjährige ‚Sprachenfahrt Spanisch‘ führt in unserem Themenjahr „2024: Die Johanna in Europa – Europa an der Johanna“ natürlich in eines der drei Länder, die - traditionell gemeinsam die alternierenden halbjährigen Vorsitze der EU-Ratspräsidentschaft koordinieren: Spanien (abgebender Vorsitz). Das passt auch allerbest zu unserem Fremdsprachenangebot Spanisch im Bereich Wahlpflichtunterricht (WPU). Wir wünschen gute Reise, tolle Erlebnisse und Erfahrungen und freuen uns auf gesunde Rückkehr! Hasta luego!

Mehr

Bravo, Klasse 8.3! Wir sind stolz auf Euch!

Immer wieder und immer häufiger geben uns unsere Schüler*innen Grund auf sie stolz zu sein – und ein bisschen mit Ihnen anzugeben.  Sie gewinnen Wettbewerbe, werden zu besonderen Anlässen eingeladen, und sehr wichtig: sie sind auch solidarisch und wissen, dass für Gleichaltrige in vielen anderen Ländern nicht selbstverständlich ist, ohne Schulgeld eine gute Schulbildung mit qualifizierten Abschluss-Chancen zu erhalten.

Mehr