Johanna Eck & Wir

"Die Menschen, so will es mir scheinen, bilden eine große Einheit, und wo sie einander unrecht tun, schlagen sie sich selbst und allen ins Gesicht."

Johanna Eck, Gerechte unter den Völkern

Alle Nachrichten

Renate (Künast, MdB, Grüne) trifft Johanna

Renate Künast (Mitglied des Deutschen Bundestags für Bündnis-90/Die Grünen) lässt auch andere Meinungen gelten, allemal demokratische. Allerdings: „Hass allerdings ist keine Meinung“. Da ist sie kompromisslos und hat auch ein Buch gleichlautenden Titels geschrieben, aus dem aber erst sie bei Johanna Lesefest /Edition 2020 im Dezember lesen wird. Jetzt im Sommer war sie als Gast an der Johanna aber da, um an einer Klassenrats unserer 9.1 teilzunehmen. Sie wollte gerne einen persönlichen Eindruck von unserem Themenschwerpunkt Demokratiebildung gewinnen und war flexibel genug, auf den 2. Teil unseres Klassikers „Grillfest“ zu verzichten und sich trotzdem mit interessanten Fragen „grillen“ zu lassen. Den Schüler*innen gefiel’s. Frau Künast offenbar auch.

Mehr

„Grillsaison“:  An der Johanna zu Gast

Wir haben an der Johanna unterschiedliche Begegnungs-Formate von Politik und Schule. Das bei unseren Schüler*innen beliebteste Format bleibt wohl das „Grillfest“, bei dem unterschiedlich zusammengesetzte Schüler*innengruppen erst einen Gast mit interessanten fragen „grillen“ und die Diskussionsrunde danach mit einer informellen Plauderei am echten Grill ausklingt. Mit der Routine des Umgangs mit der Pandemie kommt das Format vorsichtig wieder in Gang. Gäste kommen aber unabhängig davon – in diesem Monat gleich mehrere von allen bundespolitischen Ebenen, um sich über die Entwicklung unserer Schule und natürlich auch unseren ziemlich einzigartigen Themenschwerpunkt Demokratiebildung zu informieren…

Mehr

Congratulations, Her Majesty! „Am Ende wird alles gut“.

Das bemerkenswerte 70. Kronjubiläum des Staatsoberhaupts des Vereinigten Königreichs, Königin Elizabeth II., das in diesem Jahr gefeiert wird, beeindruckt mit dem „dienenden Selbstverständnis“, dass die Monarchin vergleichbar mit Queen Victoria, aber inzwischen sogar länger als diese zeigt, auch Menschen, die keine monarchistischen Präferenzen pflegen. Aber wie geht man in einer weiterführenden Schule mit großer europäischer und internationaler Vielfalt mit solch einem Anlass um? Die Johanna greift den Anlass und das Thema in altersgemäßer Weise auf und behandelt in unterschiedlichen Formaten die erste öffentliche Ansprache, die die damalige Prinzessin Elizabeth im Alter von 13 Jahren über die BBC an die Kinder und Jugendlichen Großbritanniens richtete.

Mehr

Noch kein Ausbildungsplatz in Sicht? Kick(er) Dich in deine Karriere!

Es kann unterschiedliche Gründe haben, warum man auch kurz vor Ende des 10. Schuljahres noch oder wieder ohne Ausbildungsplatz dasteht. Das muss aber ja nicht so bleiben. Eine tolle Möglichkeit, dass noch rechtzeitig vor den Sommerferien gebacken zu bekommen, bietet unser Kooperationspartner für sportbasierte Jugendarbeit ein cooles Event am 22. Juni 2022. Lerne Deine*n zukünftigen Arbeitgeber*in am Kickertisch kennen und erlebe Berufsorientierung, die Spaß macht. Dabei geht‘s ums Spielen und nicht ums Gewinnen.

Mehr

Globalisierung – eine krass alte Story

Die Jahrgangsfahrt der aktuellen 7. Klassen ging nach Lüneburg; und in der ehemaligen Salz- und Hansestadt kommt man natürlich an Geschichte der Stadt - und des ersten weltumspannenden Handelsbündnisses - nicht vorbei. Die kann aber auch spannend sein und viele aktuelle Aspekte berühren. Natürlich gehört auch „Sightseeing“ dazu (hier über den Dächern von Lüneburg), also Ein- und Ausblicke in und auf das Reiseziel. Aber im Mittelpunkt unserer Jahrgangsfahrten für die 7. Klassen steht das klassenübergeifende „Teambuilding“. Die nächste Jahrgangsfahrt, dann tatsächlich mit Themenschwerpunkt „Geschichte und Demokratie“, findet für die Kids in der 9. Klasse statt: als Themen- und Gedenkstättenfahrt. Die Jahrgangsfahrt des kommenden 7. Jahrgangs, auf deren Start nach den Sommerferien wir uns an der Johanna schon freuen und intensiv vorbereiten, führt im Schuljahr 2022/23 voraussichtlich an die Ostsee.

Mehr

Wenn Demokratie zum Erfolgserlebnis wird

In ganz verschiedenen Formaten des Themenschwerpunkts Demokratiebildung üben Schüler*innen der Johanna nicht nur Teilhabe, sondern auch Teilnahme an demokratischen Entscheidungs-Prozessen ein, die ihnen auch helfen, individuelle und schulische Interessen innerhalb wie außerhalb der Johanna erfolgreich zu vertreten. Anerkennung dafür gibt es eigentlich immer, manchmal auch Erfolge in der Sache: Zuletzt vertrat unsere 7. Klässlerin M.-J. im BVV-Ausschuss für Facility-Management erfolgreich den Antrag, die maroden Sanitärbereiche an ihrer Schule wieder „in Schuss“ zu bringen. Im Schulausschuss plädiert sie für einen Lehrmittelzuschuss an Schulen, die – wie ihre Johanna – Willkommensklassen führt und jetzt eine vierte davon für geflüchtete Jugendliche aus der Ukraine aufgemacht hat und hat sich mit guten Argumenten vorbereitet, um hoffentlich eine Mehrheit der Bezirksverordneten zu überzeugen.

Mehr

Glückwunsch an unsere Europäerin Merve und unseren Fachbereich Künste

Dass die Johanna im 69. Europäischen Wettbewerb mit dem diesjährigen Motto „Nächster halt: Nachhaltigkeit“ zwei Landessieger*innen und eine Bundessiegerin hervorgebracht hat, wussten wir schon, jetzt bekamen wir auch offiziell den Namen der Bundes-Preisträgerin mitgeteilt: Wir gratulieren MERVE Y. sehr herzlich zu ihrem Erfolg, den sie mit ihrem Beitrag zum Themenbereich „The Art of Nature“ erzielte. Unterstützt wurde sie dabei von unserem Fachbereichsleiter Künste, F. Bruns, der für dieses Engagement ebenfalls ausgezeichnet wurde. Eure Johanna gratuliert und ist stolz auf Euch!

Mehr

And the winner is…Johanna! VBKI-Sporttag mit vielen Johanna-Sportpartnern

Als eine von 12 Berliner Schulen hat die Johanna sich im Bewerbungsverfahren des VBKI e.V. (Verein Berliner Kaufleute und Industrieller) erfolgreich um die Ausrichtung eines schulweiten Sporttags beworben. Der VBKI unterstützt, fördert und initiiert seit Jahren gesellschaftliche Projekte, oft mit Bildungsbezug, so auch den Sporttag, mit dem wir - neben den tollen Lesepatenschaften -  bereits ein zweites Kooperationsfeld mit dem VBKI starten, natürlich zusammen mit unseren sportlichen Kooperationspartnern BR Volleys, FC Internationale und unserem Inklusionspartner Sozialverband Deutschland, die sich mit eigenen Beiträgen beim Sporttag einbringen werden.  Der Sporttag wird an den Schulen zu unterschiedlichen Tagen ausgerichtet, an der Johanna am 25. August. And more is yet to come…

Mehr

„Film ab an der Johanna“  – die Zweite

Auch der GSV-und Beratungsraum an der Johanna eignet sich – zuvor leergeräumt – hervorragend für Dreharbeiten und Imaginierung ganz anderer Orts-Impressionen: Hier sieht man die beiden Schauspieler der Showreel-Produktion „Gefallen“ in einem Anwaltsgespräch, oder vielleicht ein Verhör? Jedenfalls ist es kein Gespräch unter Delinquenten. Und wer sich ein bisschen mehr für Film- und Dreharbeiten interessiert, ist auch nicht weiter irritiert über den Ruf der erschallt, wenn die Szene ‚im Kasten“ ist: „Gestooorben…!“ Die Johanna versichert indes: Alle Schauspieler haben den Set, also unsere Schule, lebend verlassen…  

Mehr

Erfolg im Wettbewerb „FairReden“ für Johanna-Schülerin!

Eine offene, demokratische und vielfältige Gesellschaft lebt von einer fairen Gesprächskultur. Nur wenn Menschen mit gegenseitigem Respekt und auf Augenhöhe ihre Meinung äußern, miteinander diskutieren und sachlich um Lösungen streiten, bleibt unsere Gesellschaft zukunftsfähig. Deshalb gibt es den Wettbewerb „FairReden“, in dem unsere Schülerin M.-J. aus dem 7. Jahrgang erfolgreich teilnahm. Im Juni wird sie für ihren Beitrag als Preisträgerin in einer Veranstaltung im Roten Rathaus (Gastgeberin: die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey) ausgezeichnet. Die Johanna ist mega-stolz auf die Preisträgerin, die die Johanna auch im Kinder-und Jugendparlament des Bezirks und in Anhörungen der BVV überzeugend vertritt! Der Themenschwerpunkt Demokratie-Bildung an der Johanna trägt Früchte, auch nach außen sichtbare!

Mehr

Sie hier und nicht in Hollywood? …noch nicht!

Freitags nachmittags ist die Schule nicht leer, aber ruhiger als sonst – ideal für Filmaufnahmen. Die Johanna eignet sich innen wie außen sehr gut als Location*, aber nicht nur in Bezug auf Filmdrehs zu „echten“ Filmen, sondern auch für Probe- oder Bewerbungsaufnahmen. Da auch wir uns freuen, wenn Schüler*innen der Johanna auf ihren Ausbildungs- und Berufswegen Unterstützung von außerhalb der Schule erfahren.  Gerne stellte die Johanna-Eck-Schule Räumlichkeiten für Probeaufnahmen von jungen Schauspieler*innen zur Verfügung, die später von Filmproduktionen für Castings genutzt werden. Wir drücken die Daumen für Babelsberg oder gar Hollywood!

Mehr

„Mit jeder Sprache mehr, die Du erlernst, befreist Du einen bisher in dir gebundenen Geist!“

Dieser Vers - von einem der bekanntesten deutschen Schriftsteller und Sprachgelehrten verfasst, nämlich von Friedrich Rückert, der über 40 Sprachen beherrscht haben soll - ist, obwohl schon vor über 150 etwa Jahren geschrieben, immer noch (und immer mehr) brandaktuell. Und so sehen wir das an der Johanna auch und handeln entsprechend, wobei natürlich auch Schüler*innen willkommen sind und aktiv unterstützt werden, die weniger als 40 Sprachen sprechen oder erlernen möchten:

Mehr

Europäischer Wettbewerb: Congratulations! Félicitations! Auguri!

Die Johanna wird immer europäischer: Johanna-Schüler*innen gewinnen besondere Preise im 69. Europäischen Wettbewerb! Es sind noch nicht so viele Jahre, in denen die Johanna am Europäischen Wettbewerb, dem größten europäischen Jugendwettbewerb, teilnimmt. Deshalb sind wir besonders froh und stolz über die engagierte und besonders von unserem Fachbereich Künste kompetent begleiteten Wettbewerbsbeiträge unserer teilnehmenden Schüler*innen, die nach Anerkennungsurkunden in zurückliegenden Jahren dieses Jahr erstmals zu den Landes- und Bundes-Preisträger*innen gehören. Wir sind sooo stolz auf Euch!

Mehr

„Duale Immersion“ und Bilingualität als Chance…

…für geflüchtete Jugendliche und die Johanna: Mit dem Zustrom junger Geflüchteter aus der Ukraine greift die Johanna eine Chance auf, die wir in anderen Formaten auch für andere junge Geflüchtete zu nutzen versuchen. Erstmals aber haben wir eine derart große, homogene Sprachgruppe von neuen Schüler*innen für Willkommensklassen, dass wir diese Chance auch strukturell aufgreifen können:

Mehr

9. Mai: ein besonderer Tag für Europa – und für die Johanna!

Die Europa-Woche klang an der Johanna am 9. Mai, dem sowohl EU-weiten Europatag wie auch Gedenktag der Befreiung Europas durch sowjetische, inklusive ukrainischer Soldaten von der Naziherrschaft, mit einem tollen Schlussakkord aus: Die ukrainische Botschaftsrätin Oksana Dubovenko, die zu einem Begrüßungsgespräch mit den neuen ukrainischen Schüler*innen gekommen war, zeigte sich erfreut und beeindruckt.

Mehr