Johanna Eck & Wir

"Die Menschen, so will es mir scheinen, bilden eine große Einheit, und wo sie einander unrecht tun, schlagen sie sich selbst und allen ins Gesicht."

Johanna Eck, Gerechte unter den Völkern

Alle Nachrichten

„Johanna“ begrüßt Louis Krüger (MdA, bildungspolitischer Sprecher der Grünen)

Gearbeitet wird an der Johanna auch in diesen Zeiten. Nach Besuchen von Franziska Brychcy (Die Linke) und Katharina Günther-Wünsch (CDU) setzen sich die Besuche der bildungspolitischen Sprecher an der Johanna trotz laufender Koalitionsverhandlungen fort. Herr Louis Krüger war in Begleitung unserer Schulpatin des SOR-SMC-Netzwerks Frau Aferdita Suka (beide Grüne) zu Gast, um über das Thema "Gelingende Schule" zu sprechen. Neben dem Austausch zu den Schulentwicklungsplänen hin zur Gemeinschaftsschule inkl. des Mensaneubaus war die Schüler*innenpartizipation, die an der Johanna auf unterschiedlichste Weise, z.B. im Kunst-am-Bau-Workshop (siehe Ergebnis im Bild) gelebt wird, Thema. Eine Einladung ins Abgeordnetenhaus haben unsere Kids sicher! Vielen Dank dafür!

Mehr

0. Elternabend für den neuen 7. Jahrgang

Liebe Eltern der zukünftigen 7. Klässler*innen! So wie Sie und Ihre Kinder warten auch wir gespannt auf die Übermittlung der Bescheide durch das Schulamt Tempelhof-Schöneberg. Sobald diese unsere Schulgemeinschaft erreicht haben, erhalten Sie weitere Informationen zum Schulbesuch Ihres Kindes an unserer Johanna. Notieren sollten Sie sich, sofern Ihr Kind aufgenommen worden ist, den termin des 0. Elternabends, der in den vergangenen Jahren so manche Aufregung gelindert hat. Wir laden Sie und Ihre Kinder daher ein am 22.6. um 18.30 Uhr die neuen Mitschüler*innen als auch Klassenleitungen kennen zu lernen. Bis dahin drücken wir Ihnen allen für die Aufnahme an Ihrer Wunschschule die Daumen!

Mehr

Obacht: Annahmeschluss an der Johanna

Der berlinweite Zeitraum für die Abgabe der Anmeldeunterlagen an der Erstwunschschule endet am 22. Februar 2023. Die Annahmeschluss-Zeiten variieren von Schule zu Schule. Berlinweit sind die Erstwunsch-Schulen nur bis zum 22. Februar zur Annahme berechtigt. Die Johanna nimmt Unterlagen am 22. Februar 2023 bis 14 Uhr im Sekretariat persönlich entgegen, bis 16 Uhr h können Unterlagen in unseren Hausbriefkasten am Hauptportal der Schule eingeworfen werden, die wir dann ans Schulamt weiterleiten. Danach sind Unterlagen – ohne Nachteil – auf jeden Fall beim zuständigen Schulamt (des Wohnbezirks) direkt einzureichen. Um Missverständnisse und Irrtümer zu vermeiden, wird unser Briefkasten dann versiegelt und die Abgabe von Unterlagen nur mehr im Schulamt (siehe oben) möglich sein.

Mehr

Anmeldezeitraum Oberschulen- Erstwünsche und die Chancen für Zweitwünsche

Der berlinweite Anmeldezeitraum für Plätze an den weiterführenden Schulen geht in den Schluss-Spurt, auch an der Johanna. Und die Eltern belohnen gute Arbeit. In den drei Jahren nach ihrem Umbruch stiegen die für die Johanna, wie unsere Schule in der Schulfamilie heißt, sowohl stetig als auch stark, sodass wir in diesem Jahr erstmals mehr Anfragen bekommen dürften als Plätze zur Verfügung stehen, obwohl wir uns aus dem „Übernachfrage-Wettbewerb“ bewusst heraushalten, da wir auch exzellente Erfahrungen mit Kids machten, die zunächst eine andere Schule als Erstwunsch hatten. Die derzeitige Vorsitzende der Gesamtelternvertretung empfiehlt – von Eltern zu Eltern – dringend, die Schulwahl auch unter dem Aspekt der Chancen/Aussichten für die Annahme zu bedenken oder gar zu überdenken:

Mehr

Katharina Günther-Wünsch setzt den Besuchsreigen der schulpolitischen Fraktions-Sprecher*innen des AGH an der Johanna fort

Unabhängig vom aktuellen Wahlkampf zur Berliner Wiederholungswahl hatte die Gesamtelternvertretung der Johanna-Eck-Schule die bildungspolitischen Sprecher/Vertreter*innen zu einem Besuch und einem Fachgespräch zum Thema ‚Gelingende Schule‘ eingeladen. In dieser Woche folgte die schul- und bildungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, Katharina Günther-Wünsch der Einladung an die Johanna. Da sie schon von einem früheren Besuch die Johanna partiell kennengelernt hatte, fragte sie die GEV an, ob sie ihren Spitzenkandidaten Kai Wegner mitbringen dürfe, um sich ermutigende Beispiele anzuschauen. Sie durfte…

Mehr

Besondere Post aus Erfurt – Dickes Danke!

Aus Erfurt kam dieser Tage besondere Post für unsere Schüler*innen, die auf Einladung der Bundestagspräsidentin, Bärbel Bas, und des Deutschen Freundeskreis Yad Vashem Ende Januar an der Ausstellungseröffnung „16 Objekte – 70 Jahre Yad Vashem“ im Paul-Löbe-Haus des Bundestags aus einem der Exponate lasen und dafür viel Anerkennung bekamen. Der Kulturdezernent Dr. Knoblich, der die Stadt Erfurt an dem besonderen Event vertrat und die Schüler*innen und ihren Schulleiter nach der – alle Anwesenden – bewegenden Lesung aus dem Tagebuch der in Berlin geborenen und in Erfurt aufgewachsenen Marion Feiner in seine Stadt einlud, schickte ein tolles Paket – gefüllt mit themenbezogenen Präsenten für die beteiligten Schüler*innen und die im Aufbau befindliche Schüler*innen Bibliothek. Die Johanna sagt: DANKE! Die Initiativen und Aktivitäten zu diesen Themen und Gedenk- und Jahrestagen fallen in ‚2023: Johannas Jahr – 50 Jahre Gerechte unter den Völkern‘ besonders vielfältig aus und werden sowohl Rückschau halten als auch Zukunfts-Perspektiven eröffnen. Weitere spannende Aktivitäten sind bereits geplant. Lassen Sie sich überraschen!

Mehr

Der 27. Januar: auch an der Johanna ein besonderer Tag

In der Januar-Projektwoche der Johanna, die mit der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse abschließt, kommt auch der Internationale Holocaust-Gedenktag mit unterschiedlichen Programm-Punkten unserer Lerngruppen inhaltlich zur Geltung: etwa mit Treffen in dem Begegnungsprogramm ‚Meet a Jew‘ oder dem Besuch des Mahnmals für die ermordeten Juden Europas. Die Initiativen und Aktivitäten zu diesen Themen und Gedenk- und Jahrestagen fallen in ‚2023: Johannas Jahr – 50 Jahre Gerechte unter den Völkern‘ besonders vielfältig aus und werden sowohl Rückschau halten als auch Zukunfts-Perspektiven eröffnen. Weitere spannende Aktivitäten sind bereits geplant. Lassen Sie sich überraschen!

Mehr

Anmeldezeitraum 7. Jahrgang: Johanna als ‚Erstwunsch-Schule‘

Um für Ihr für Kind einen Schulplatz im 7. Jahrgang einer staatlichen weiterführenden Schule zu erhalten, müssen Sie bitte Ihre Anmelde-Unterlagen entweder an der im offiziellen Anmeldebogen als „Erstwunsch“ genannten Schule innerhalb des offiziellen Anmeldezeitraums abgeben, oder danach in dem für Ihren Wohnbezirk zuständigen Schulamt.

Mehr

70 Jahre Yad Vashem: Die Johanna besucht den Bundestag

Zum Festakt des großen Jahrestags der Gründung des Jerusalemer Shoah-Gedenkzentrums ‚Yad Vashem‘ und zur begleitenden Ausstellungseröffnung „Sechzehn Objekte – siebzig Jahre Yad Vashem“ im angeschlossenen Paul-Löbe-Haus, sind Schüler*innen der Johanna eingeladen: als Gäste wie auch als aktiv Beteiligte, die aus einem der Exponate, dem Tagebuch einer jugendlichen jüdischen Erfurterin aus den 1930er-Jahren Auszüge vorlesen.

Mehr

Johanna ViRrtuell am Start

Der Einsatz von neuen VR-Brille an der Johanna läuft an.  In den kommenden Wochen werden unsere neuen VR Brillen getestet und für die Nutzung im Unterricht eingerichtet, damit diese bald, wie auch unsere Tablets, für den Unterricht gebucht und eingesetzt werden können." Die Initiative, Virtual Reality in Unterrichtskonzepte und Inhalte zu integrieren, ist integraler Bestandteil unserer schulischen Digitalisierungs-Strategie, eingebettet in unsere Aktivitäten im Rahmen der Berlin-Challenge -  und wird in unterschiedlichen Fachbereichen ihren Einsatz finden…

Mehr

Besondere Ehre: Einladung der Johanna durch Bundestagspräsidentin Bas

Schüler*innen und Erwachsene der Johanna-Schulfamilie sind für den 24. Januar 2023 von der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas eingeladen zum Festakt aus Anlass des 70-jährigen Jahrestages der Gründung des Gedenkzentrums Yad Vashem, und - wichtiger noch: für einen aktiven Schüler*innen-Beitrag zur Eröffnung der angeschlossenen Ausstellung „16 Objekte“ zum gleichen Anlass. Darauf, bzw. auf die Schüler*innen, die daran teilnehmen werden, sind wir – nicht nur ein bisschen – stolz!  

Mehr

Anmeldungen für Jahrgang 7: Unsere Kids und ihre Eltern sind dabei!

Zum Anmeldezeitraum für den Übergang Ihres Kindes an die weiterführende Schule (…z.B. die Johanna!“) werden an der Johanna auch Schüler*innen und Erziehungsberechtigte präsent sein. Wir haben dabei „keine Bange“ vor kritischen Tönen, zum allgemeinen Schulsystem wie speziell zu unserer Schule. Wir wissen natürlich, dass auch wir als Schule nicht perfekt sein können, aber wir möchten auf jeden Fall mit Ihnen - als Eltern/Erziehungsberechtigte - gemeinsam für die Zukunft Ihrer Kids und der Schule ein Maximum leisten. Das behaupten wir nicht nur, sondern bemühen uns mit der ganzen Schulgemeinschaft darum!

Mehr

Welcome back (on stage)!

„Back on stage“ sind unsere Teilnehmenden der Johanna Sprachenfahrt des Schuljahres 2022/23 nach London/Großbritannien. Was sie erlebt haben, berichten sie ihren Mitschüler*innen in den nächsten Wochen in dafür geeigneten Veranstaltungs-Formaten. Leider konnten nicht alle Schüler*innen, denen wir die Teilnahme gerne ermöglicht hätten, mitreisen, da für das Vereinigte Königreich, das nicht mehr zur EU und auch nicht zum visafreien europäischen „Schengen-Raum“ gehört Visumsschranken bestanden, die nicht alle Schüler*innen überwinden konnten. Künftige „Sprachenfahrten Englisch“ der Johanna könnten deshalb künftig nach Irland führen.

Mehr

Hinweis zu Attest-Regelungen für Schüler*innen-Fehlzeiten

Mit Rücksicht auf die starke Belastung des Gesundheitssystem im Allgemeinen und von Arztpraxen im Besonderen hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zum Jahresbeginn 2023 auf die geltende AV hingewiesen und bekräftigt, dass bei krankheitsbedingter Abwesenheit des Kindes in der Regel ein Entschuldigungsschreiben der Erziehungsberechtigten ausreicht. Das deckt sich mit der an der Johanna geübten Praxis, dass Atteste nur in besonderen Fällen verlangt werden…

Mehr

Dickes Danke an alle Betriebe/Institutionen, die Praktika gewähren!

Die Johanna sagt ein dickes und herzliches „Dankeschön!!“ an alle Betriebe und Institutionen, die unseren Schüler*innen auch in diesem Jahr wieder über Schüler*innen-Praktika in die Arbeitswelt und zahlreiche interessante Branchen bzw. Berufsbilder bieten. Dabei ist die Johanna ein bisschen stolz darauf, dass es in diesem Jahr gelungen ist, mit Unterstützung, Hartnäckigkeit, und wertvollen Kontakten der Schule in Wirtschaft, Verwaltung und Non-Profit-Sektor ganze 98% (!) unserer Schüler*innen in vertrauensvoller und engagierter Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten „unterzubringen“. Und wir freuen uns, dass auch der Anteil der Jugendlichen, die durch eigene Initiativen Praktikumsplätze – zum Teil auch in ungewöhnlichen Berufsfeldern – „ergattern“, an der Johanna stetig wächst.

Mehr