Johanna Eck & Wir

"Die Menschen, so will es mir scheinen, bilden eine große Einheit, und wo sie einander unrecht tun, schlagen sie sich selbst und allen ins Gesicht."

Johanna Eck, Gerechte unter den Völkern

Alle Nachrichten

Charlotte Knobloch und Marina Weisband halten zum Internationalen Holocaust-Gedenktag beeindruckende Reden im Deutschen Bundestag

Am 27. 01.2021, dem diesjährigen Internationalen Holocaust-Gedenktag, gab es beeindruckende Reden zu hören, die – wie sich an Reaktionen darauf ablesen lässt – auch in unserer Schulgemeinschaft Echo gefunden hat. Das ist nicht verwunderlich für eine Schule, die – wie wir – als Namenspatronin eine ‚Gerechte unter den Völkern‘ hat und versucht, diesen Namen nicht nur ehrenvoll zu tragen, sondern zu leben, also das Beispiel Johanna Ecks lebendig werden zu lassen – auch, in dem wir uns bemühen, es als Schulgemeinschaft immer wieder ins Heute zu übersetzen und zu übertragen. Hier ist der Bundestags-Link auf die Gedenkveranstaltung, mit den hörenswerten Reden, die auch in unseren Profilfächern VERANTWORTUNG (8. Jahrgang), ZUKUNFT (9. Jg.) und HALTUNG (10. Jg.) besprochen werden: 

Mehr

Internationaler Holocaustgedenktag – Eine aktuelle Herausforderung, auch für die Johanna!

Der Internationale Holocaust-Gedenktag, vor 25 Jahren offiziell auch für Deutschland vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog (CSU)  proklamiert, nach dem er jahrelang dafür geworben und gestritten hatte, gedenkt - am Jahrestag der Befreiung der überlebenden Menschen im nationalsozialistischen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau (27. Januar 1945) – der Opfer der Shoah. In diesem Jahr sind anlassbezogene Zusammenkünfte pandemiebedingt leider nicht möglich, deshalb unterstützen wir den Aufruf unseres engen Kooperationspartners Netzwerk Großbeerenstraße, sich an der weltweiten Fotoaktion #WeRemember zu beteiligen!

Mehr

Reale und Virtuelle Modelleisenbahn(en) – jeder technischen Generation gesucht!

Im nächsten Schuljahr soll es an der Johanna-Eck-Schule ein zu anderen passendes fächerübergreifendes Angebot im Bereich des Wahlpflichtunterrichts und im AG-Bereich geben, in dem Organisationsgeschick, Technisches Verständnis, Konstruktionstalent und Anwendung mathematischer Kenntnisse eine wichtige Rolle spielen  – alles zum gesellschaftspolitisch aktuellen Topthema „Verkehr & Mobilität“ und eben am Beispiel realer und virtueller Modell-Eisenbahnen und schienengebundener Verkehrssysteme und -modelle.

Mehr

Ferienschule der Johanna öffnet wieder: vom 01. bis 05. Februar 2021

Wie schon im Sommer und Herbst letzten Jahres öffnet die Ferienschule der Johanna auch in den kommenden Winterferien wieder eine Ferienschule ihre Tore, und zwar vom 01. bis 05. Februar 2021. Und wie in den vorangegangenen Ferienschulen gilt wieder das Prinzip „Gemeinsam lernen und Spaß haben!“ Wer schon mal dabei war weiß: dass dies bedeutet, dass unsere Ferienschulpartner - Netzwerk Großbeerenstraße / TeachCom Edutainment - außer den Lerneinheiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch auch dieses Mal wieder ergänzende Freizeitaktivitäten anbieten wird. Ein paralleles Feriencamp wird es - wie im letzten Jahr - ausschließlich im Sommer geben. Teilnahme an der Ferienschule ist gratis und genauso einfach wie bisher:

Mehr

Spurensucher*innen aufgepasst: „Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“

… so lautet das Thema der 27. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2020/21. Sport begegnet uns allen und überall: in Schule, Freizeit und Medien. Durch die aktuelle Corona-Pandemie wurde der Sport, wie wir ihn kennen, jedoch zeitweise stillgelegt. In der Krise wurde deutlich: Sport ist nicht nur Freizeitbeschäftigung und/oder Wirtschaftsfaktor, sondern nimmt auch sonst für die Gesellschaft eine vielfältige und wichtige Rolle ein. https://www.koerber-stiftung.de/geschichtswettbewerb/wettbewerb-20202

Mehr

Nice 2 meet U: Johanna ‚Live‘!

Johanna, Du hier und nicht in Hollywood? Okay, nicht in Hollywood, aber immerhin: Um uns kennenlernen zu können, hat eine professionelle Regisseurin, die sich unserer Schule verbunden fühlt, eine Kurzreise durch unser Johanna-Universum als Film gestaltet, den wir hier vorstellen und zeigen. Danach werden wir in lockerer Folge auch Einzelclips zu einzelnen Themen und Bereichen unseres Schullebens veröffentlichen. So entsteht dann, sozusagen auch als filmische Version, der angekündigte virtuelle Tag der offenen Tür, die digitale Alternativ-Version zum eigentlich für den realen ‚TdoT‘ vorgesehenen Datum, dem 7. November 2020.  Wir wünschen Ihnen und Euch viel Spaß beim filmischen ‚Meet&Greet‘ mit unserer Johanna: Nice 2 meet U!

Mehr

Johanna weiß Bescheid: Quiz-Club in Gründung

„Wer wird Millionär?“ Wir wissen es (noch) nicht. „Gefragt – Gejagt“: Irgendwann jagen wir die Jäger! „Wer weiß denn sowas?“ Künftig Demnächst lautet die Antwort der Johanna! „Quizzing“ ist nicht nur gerade extrem populär, sondern bringt auch Spaß. In Kooperation mit einem renommierten Berliner Quiz-Club baut die Johanna zum nächsten Schuljahr ein „Quiz-Team“ auf. Wer Lust hat, sich in einem Johanna-Quiz-Club zu beteiligen und künftig bei interessanten Quizz-Events dabei zu sein, meldet sich im Sekretariat.

Mehr

„Sind Kühe wirklich lila?“ Unterhaltsames Wissen im multimedialen ‚Schulfernsehen‘

Natürlich wissen wir alle, dass Kühe nicht wirklich lila sind – außer eben in der Werbung. In einem gleichnamigen Beitrag des bundesweit auf unterschiedlichen Kanälen präsenten Schulfernsehens geht es deshalb auch gar nicht um Milchvieh, sondern um die Wirkung von Werbung Aber vielleicht sind manche Kühe ja braun, weil sie viel Schokolade essen? Als Stadtkind kann man sich ja so allerhand vorstellen. Im Ernst: In Pandemiezeiten lohnt es sich, öfter als sonst in die schulnahen Bildungskanäle der öffentlich-rechtlichen TV-Sender hineinzuschauen und zu hören: ARD und ZDF zum Beispiel haben ihre Angebote des Schulfernsehens mit Beginn ab 11. Januar für alle Schulstufen und Unterrichtsfächer stark ausgebaut und dabei auch berücksichtigt, dass Kinder und gerade Jugendliche heute nicht mehr nur auf ‚lineare‘ Medienangebote fixiert sein möchten. Also, liebe Schüler*innen (und auch Eltern): Einfach mal reinschauen/reinhören/anklicken…

Mehr

Abgabefrist für 68. Europäischen Wettbewerb verlängert bis 12. März 2021

Pandemiebedingt werden in diesen Wochen die Abgabe-/Einreichungsfristen für manche bundesweiten Jugendwettbewerbe verlängert, darunter auch den zum 68. Male ausgerichteten Europäischen Wettbewerb, der inzwischen zu den beliebtesten und größten Jugendwettbewerben der Bundesrepublik Deutschland gehört: https://www.europaeischer-wettbewerb.de/teilnahme/arbeitshilfen/aktuelle-wettbewerbsrunde/

Mehr

eSports im Kommen…

Längst haben es die die elektronisch basierten eSport-Arten aus der ehemaligen „Schmuddelecke“ der Internetsucht und kritiklosen Zockerei geschafft. Die Johanna trägt dem – zumal in Corona-Zeiten mit Elektronik-basierten schulischen  Lern- und Unterrichtsformen  - Rechnung mit einer eSports-Initiative unseres Kooperationspartners JES e.V.

Mehr

Engagierte Freiwillige für Schüler*innen-Bibliothek willkommen

Für Aufbau und Betreuung unserer neuen Schüler*innen-Bibliothek ist noch Mitarbeit von engagierten Freiwilligen willkommen. Die Mitwirkungsmöglichkeiten sind im Sinne der aufwachsenden Partizipationskultur an der Johanna vielfältig: Das künftige Bibliotheks-Team wird an der Auswahl der Möbel-Ausstattung ebenso beteiligt sein, wie an dem weiteren Aufbau des Medienbestands und bei der Ausgestaltung der Nutzungsregelungen. Die Schüler*innen-Bibliothek soll künftig die Möglichkeit bieten, nicht nur in Regalen und auf eBook-Readern und auf ‚Entdeckungsreisen‘ zu gehen, sondern auch in Freistunden oder nach Unterrichtsschluss in Ruhe lesen und arbeiten zu können, oder auch beliebte und interessante Spiele wir Wizard, Uno, Schach, etc. zu nutzen – oder auch einfach mal in einer der Medien-Kojen zu chillen und mit Kopfhörern beim Hören der eigenen Lieblingsmusik den manchmal anstrengend Alltag zeitweise ein bisschen zu vergessen.

Mehr

Lernspaß im Sommer am See – Ein Projekt aus der Reihe „Gesagt, getan!“

Unterricht in den Ferien? Viele waren skeptisch, als die Senatsverwaltung die Idee der „Sommerschule“ zum Schließen möglicher Lockdown-Lernlücken initiierte. Die Johanna ging einen anderen Weg, schaute sich die Bedenken der Skeptiker an, hörte Eltern, die noch nicht überzeugt schienen, gut zu und entwarf mit starken Partnern ein – auch von der Schulaufsicht befürwortetes – modifiziertes Konzept, das den Bedenken Rechnung trug und alle Beteiligte zusätzlich zum Erfolg des Projekts motivierte.

Mehr

Sauberkeit an der Schule verbessert

Die Appelle an einen eigenen Beitrag die Sauberkeit in und um die Schule zeigen Wirkung: Die Belastung unserer sehr engagierten Reinigungskräfte konnte begrenzt und teilweise reduziert werden. Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, indem sie zum Beispiel: keine Abfälle / Verpackungen mehr achtlos weggeworfen haben, Sanitärräume so verlassen haben, wie man sie vorfinden möchte und hier und da auch mal etwas aufgehoben und entsorgt haben, was andere „vergessen hatten“, korrekt zu entsorgen.

Mehr

‚Die Monatsbotin‘ – Blog der Schriftstellerin Karen-Susan Fessel

In Ihrem gleichnamigen monatlichen Blog des Januar  2021 berichtet unsere „Hausschriftstellerin“ und Namenspatronin unserer im Aufbau befindlichen Schüler*innen-Bibliothek, Karen-Susan-Fessel, im Rückblick auf den Dezember 2020 über ihre Beteiligung an unserem schulinternen, corona-konformen „Lesefest zwanzig-zwanzig“: http://www.karen-susan-fessel.de/index.php/2021/01/

Mehr

Digitale Projekttage an der Johanna kehren zurück auf die ursprüngliche Position im Kalender (25. bis 29. Januar 2021)

Angesichts der viel diskutierten Handhabung der digitalen/analogen  Bildungsangebote: und der in rascher Folge veränderten Festlegungen für die kommenden Pandemiewochen, werden unsere ursprünglich für den 25. bis 29. Januar 2021 geplanten „Digitalen Projekttage (die wir bei vorzeitiger Rückkehr in den Präsenzbetrieb auf die Woche vom 11. bis 15. Januar  vorgezogen hätten) genau zu dieser Terminplanung „zurückkehren“. „Für die Berliner Schulen und Kitas hat der Senat im Lichte der Beschlüsse, die die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder bei ihrer Sitzung am 5. Januar 2021 mit der Bundeskanzlerin beschlossen haben, folgende Kriterien festgelegt….

Mehr